Warum toben Völker

Die CD „Warum toben Völker“ vereint Werke von Ernest Bloch, in Bearbeitung für Violoncello und Vibraphon/Marimba – sowie Texte aus dem „Buch der Psalmen“, der hebräischen Bibel. Es ist ein Herzensprojekt des Cellisten Julius Berger, das er zusammen mit der Politikerin a.D. Annette Schavan und den Perkussionisten Andrei Pushkarev und Pavel Beliaev realisiert hat. Mehr als eine Einspielung, Julius Berger versteht diese Aufnahme als ein „musikalisches Gebet“, ein tiefgründiges Plädoyer für den Frieden in der Welt.

Mit den Werken des Komponisten Ernest Bloch ist Julius Berger bereits sehr früh in Berührung gekommen, sie haben sein Musikverständnis zutiefst geprägt und begleiten ihn Zeit seines Lebens. Julius Berger: „Die Musik von Bloch sei ein ‚Weltwunder’ sagte Menuhin, ich stimme ihm uneingeschränkt zu (…)“. Ernst Blochs Musik vereint in ihrer Essenz das vielfältige und tiefgreifende Erbe der jüdischen Religion. Sie ist durchdrungen von den spirituellen Erfahrungen des Komponisten. Seine religiösen Offenbarungen mit Passagen aus der Bibel und den Psalmen, versteht der Komponist als „Auslöser“ für seine Werke.
Die Bearbeitungen der Werke von Ernst Bloch tragen die Handschrift des Komponisten, Improvisationsmeisters, Perkussionisten und begnadeten Bearbeiters Andrei Pushkarev.

Mit Annette Schavan verbindet Julius Berger eine lebenslange Freundschaft. Gemeinsam haben sie in der Vergangenheit bereits erfolgreich Psalmen-Texte in Verbindung mit Sinagogalgesänge aufgeführt. Diese Einspielung geht jedoch einen Schritt weiter und präsentiert ein Gesamtkunstwerk, Julius Berger schreibt dazu: „Mir schwebte vor, der Bedeutung von ‚psalmós’ – Gesang mit Saitenbegleitung, nachzugehen. Einerseits galt es dem Komponisten zu dienen, dessen Werke ‚die Bibel zum Schwingen bringt’, andererseits galt es, die Worte der Psalmisten durch die Musik zu verlebendigen, so wie es wohl ursprünglich gedacht war.“

CD bestellen

Share